Frische Tapeten für ein Altbau-Domizil in der Hauptstadt
Die Hauptstadt erfreut sich einem beeindruckenden Bestand an wunderschönen Altbauwohnungen. Eine Vielzahl von Berlinern entscheiden sich dafür, die Refugien ihres Zuhauses mit neuen Tapeten auszustatten. Tapezieren ist als eine gleichermaßen kreative wie kostenbewusste Variante, zwecks Verwandlung eines Ambientes in Szene zu setzen und selbigem neues Leben einzuhauchen. Im Folgenden finden Sie alles Wissenswerte hinsichtlich der Umgestaltung eines hauptstädtischen Gründerzeitapartments.
Grundlegende Überlegungen
Im Vorfeld der Realisierung, bedarf es einiger grundsätzlicher Planungsschritte. Zu Beginn empfiehlt sich für einen Tapetenstil entscheiden. Ob klassisch, modern oder verspielt – die Bandbreite der Designs kennt kaum Grenzen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch die Beschaffenheit der Wände. Altbauwohnungen haben oft Herausforderungen hinsichtlich der Geradlinigkeit des Untergrunds, die vor dem Tapezieren ausgeglichen werden müssen.
Eine zusätzliche Notwendigkeit besteht in der Kalkulation der benötigten Tapetenmengen. Messen Sie hierfür präzise die Quadratmeterzahl der Wandflächen und addieren Sie einen Sicherheitsaufschlag von mindestens 10% zur Abdeckung von Verschnittverlusten an Fenstern, Türen und Steckdosen. Fachleute raten dazu, stets ein paar Reserverollen zu ordern, um Fehler ausgleichen zu können.
Werkzeug und Material
Für ein reibungsloses Gelingen, bedarf es mit den passenden Utensilien ausstatten. Dies umfasst:
- Tapeziergrundlagen-Set (Klebstoff, Pinsel, Arbeitsfläche)
- Lösungsmittel und Schaber zur Beseitigung von Vorbehandlungen
- Werkzeuge für formgenaues Arbeiten wie Gummiroller, Skalpell und Schere
- Nivellierwerkzeug und Markierstift zum Anzeichnen
Hinsichtlich der Selektion des Tapetentyps müssen Sie Aspekte abwägen wie Güte und Beschaffenheit des Materials. Markenfabrikate sind leichter zu verarbeiten und sehen meist durch eine gediegene Anmutung. Für Anfänger fahren in der Regel besser mit Vliesware, die sich überstreichen lässt, da hier Patzer verzeihlich sind , gleichzeitig im Fall der Fälle durch simples Trockenabziehen beseitigen lassen.
Der Tapezierprozess
Nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist, startet der eigentliche Tapezierprozess. Zu Beginn demontieren Sie Spuren der Vornutzung. Anschließend egalisieren Sie Unebenheiten und Löcher in den Wänden , ehe Sie die gesamte Wandfläche mit einem geeigneten Voranstrich vor die nachfolgende Anbringung der Tapeten entscheidend erleichtert.
Schneiden Sie dann die einzelnen Tapetenrollen hinsichtlich der Sollmaße , um selbige im Anschluss mit einer homogenen Klebstoffschicht zu versehen. Entscheidend ist dabei auf das akkurate Verteilen der Klebstoffmenge, um Blasen oder Falten zu vermeiden. Hängen Sie die Bahnen von oben nach unten an die Wand gehangen, wo Sie sie unter Zuhilfenahme einer Gummiwalze an den Untergrund pressen, um eine makellos ebenmäßige Anmutung ohne störende Überlappungen oder Kleberreste zu erzielen.
Fazit
Ein frischer Look durch Tapezieren von gründerzeitlichen Wohnräumen im Berliner Stadtgebiet gestaltet sich in mancherlei Hinsicht herausfordernd, gleichzeitig jedoch auch durch akribische Vorarbeit in Kombination mit einem Quäntchen Ausdauer durchaus zu meistern. Sofern man sich an die grundlegenden Schritte hält, kann seiner Wohnung einen neuen Look angedeihen zu lassen – ganz im Sinne eines gelungenen Makeoverprojekts zur ein charaktervolles Raumklima schaffen. Zögern Sie nicht und bringen Sie mit frischen Tapeten einen individuellen Look in Ihr historisches Apartment in der Spreemetropole einkehren zu lassen!
Tipps und Tricks für besondere Effekte
Wenn Sie Ihren historischen vier Wänden das gewisse Etwas verschaffen möchten, bietet sich hierfür durch besondere Gestaltungsansätze als spannende Ergänzung zur klassischen Neugestaltung mittels Tapeten. Eine Möglichkeit ist die Integration von Mustertapeten, welche einen reizvollen Gegenpol mit nostalgisch anmutendem Ambiente zu inszenieren. Ebenso reizvoll gestaltet sich ein Mix aus verschiedenen Tapetenstilen zwecks Verwirklichung eines eklektizistischen Gesamtkunstwerks.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Spiel mit Farben und Mustern. Mutig wirkt beispielsweise mit einer Akzentwand mit ausgefallenen Retroprints, welche sich kontrastreich vom übrigen Raumambiente abhebt? Oder vielleicht die Kombination von Blockstreifen, die perfekt mit stuckverzierten Altbaudecken harmonieren? Den Möglichkeiten in Sachen Wandgestaltung sind keinerlei Grenzen gesetzt . Nutzen Sie den Freiraum und lassen sich unverwechselbare Kompositionen erschaffen ganz nach Gusto.
Professionelle Unterstützung
Für alle, denen das Tapezieren nicht selbst zutraut, kann auch einen professionellen Tapezierer beauftragen. Im Großraum maler berlin Pankow finden sich etliche Profis, die sich mit dem Tapezieren gründerzeitlicher Bausubstanz aufweisen. Versierte Handwerker kann nicht nur bei der Auswahl der passenden Tapeten helfen, bis hin zu der finalen Anbringung in Perfektion. So sparen Sie Zeit und Nerven , sondern dürfen sich von einer meisterhaften Raumverwandlung.
Unabhängig davon, ob Sie nach reiflicher Überlegung eine eigenständige Umsetzung bevorzugen oder doch lieber die Unterstützung von Profis in Anspruch nehmen – durch individuell auf Ihren Geschmack abgestimmte Tapeten entsteht wie von Zauberhand in Ihrem historischen Gründerzeitapartment in neuem Glanz erstrahlen lassen. Lassen Sie sich inspirieren und freuen Sie sich auf Ihren vier Wänden eine einzigartige Persönlichkeit!