Neu tapezieren in einem historischen Berliner Apartment

Die Hauptstadt erfreut sich seine architektonisch reizvollen Wohnungen in Gründerzeitgebäuden. Viele Bewohner entscheiden sich dafür, ihre Räume mit neuen Tapeten auszustatten. Tapezieren ist als ein budgetschonendes Verfahren, berlin renovierung um einen Wohnbereich nach eigenem Gusto zu verändern und selbigem neues Leben einzuhauchen. Nachstehend erhalten Sie alles Wissenswerte hinsichtlich der Umgestaltung einer Berliner Altbauwohnung.

Planung

Ehe die eigentliche Umsetzung startet, gilt es, diverse Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst sollten Sie sich ein Festlegen auf das gewünschte Tapetenmaterial. Ganz gleich, ob traditionell, zeitgenössisch oder extravagant – es gibt unzählige Optionen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl außerdem die spezifische Charakteristik der zu tapezierenden Oberflächen. Altbauwohnungen haben oft Unebenheiten in der Wandstruktur aus, welche es vor dem Tapezieren zu egalisieren gilt.

Eine zusätzliche Notwendigkeit besteht in der Kalkulation der anzuschaffenden Tapetenrollen. Ermitteln Sie dafür präzise die Quadratmeterzahl der Wandflächen und addieren Sie einen Sicherheitsaufschlag dabei auch zwecks Aussparungen für Türöffnungen, Fensterflächen und Stromanschlüsse. Es empfiehlt sich, stets ein paar Reserverollen zu ordern, als Sicherheitspuffer für etwaige Pannen.

Unerlässliches Equipment

Um erfolgreich zu tapezieren, sollten Sie sich ein entsprechendes Equipment zulegen. Dazu gehören:

  • Basis-Equipment für das Tapezieren (Kleister, Bürsten, Arbeitstisch)
  • Altanstrichentferner und Spachtel
  • Tapezierwerkzeuge wie Andrückrolle, Messer, Schere
  • Nivellierwerkzeug und Markierstift zum Anzeichnen

Hinsichtlich der Selektion des Tapetentyps müssen Sie Aspekte abwägen wie Güte und Beschaffenheit des Materials. Markenfabrikate garantieren ein problemloses Handling , während sie gleichzeitig durch eine gediegene Anmutung. Gerade Einsteiger sind gut beraten mit überstreichbare Vliestapeten, da diese leicht anzubringen sind und sich nach Belieben durch simples Trockenabziehen beseitigen lassen.

Schritt für Schritt zur Perfektion

Sobald die Grundvoraussetzungen geschaffen sind, startet der eigentliche Tapezierprozess. Im ersten Schritt beseitigen Sie sämtliche Überreste von Voranstrichen. Anschließend egalisieren Sie Unebenheiten sowie Vertiefungen entlang des Untergrunds , ehe Sie die gesamte Wandfläche mit einem geeigneten Voranstrich präparieren, was für ein optimales Verarbeitungs- und Langzeitergebnis vor.

Nun konfektionieren Sie die einzelnen Tapetenrollen hinsichtlich der Sollmaße , um selbige im Anschluss mit einer homogenen Klebstoffschicht zu versehen. Entscheidend ist bei diesem Arbeitsschritt das akkurate Verteilen der Klebstoffmenge, da Unregelmäßigkeiten zu unschönen Wölbungen oder Verwerfungen führen können. Hängen Sie die Bahnen ausgehend von der Raumdecke Richtung Fußboden an die Wand gehangen, wo Sie sie mit einem speziellen Rakel plan an die Wand adaptieren, um eine makellos ebenmäßige Anmutung ohne störende Überlappungen oder Kleberreste zu gewährleisten.

Fazit

Ein frischer Look durch Tapezieren einer Berliner Altbauwohnung ist in mancherlei Hinsicht diffizil, zugleich allerdings mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld durchaus zu meistern. Für alle, die sich an die grundlegenden Schritte hält, ist es ein Leichtes seinem Zuhause einen neuen Look zu verschaffen und so eine persönliche Wohlfühloase schaffen. Trauen Sie sich und tapen Sie los , um durch moderne Tapeten neues Leben in Ihr historisches Apartment in der Spreemetropole zu zaubern!

Außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten

Für alle, die ihrem Gründerzeitapartment einen außergewöhnlichen Charakter verschaffen möchten, eignen sich durch besondere Gestaltungsansätze beim Tapezieren erreichen. Zu den trendigsten Varianten zählt die Integration von Mustertapeten, welche einen reizvollen Gegenpol zur typischen Gründerzeitanmutung zu inszenieren. Ebenso reizvoll gestaltet sich ein Mix unterschiedlicher Tapetenoptiken zur Kreation lebendiger Räume.

Wagemutige entscheiden sich für kühne Kombinationen von Kolorierung und Grafik. Wie wäre es der Einsatz einer Fototapete in einer knalligen Farbe, die einen effektvollen Gegenpol zum klassisch-modernen Stilmix bildet? Angesagt sind außerdem eine gestreifte Tapete, die perfekt mit stuckverzierten Altbaudecken harmonieren? Ihren Gestaltungsideen sind keinerlei Grenzen gesetzt , sodass Sie nach Herzenslust mit Tapeten experimentieren und einzigartige Looks kreieren dürfen.

Tapezieren leicht gemacht – dank professioneller Expertise

Für alle, denen das Tapezieren nicht selbst zutraut, bietet sich alternativ das Engagieren eines ausgewiesenen Raumausstatterexperten. Die Hauptstadt bietet etliche Profis, die sich rund ums Thema Wandbekleidung in denkmalgeschützten Liegenschaften. Versierte Handwerker übernimmt auf Wunsch die Gesamtheit der erforderlichen Arbeitsschritte – angefangen bei der Wahl der passenden Tapeten helfen, bis hin zu eines makellosen Endergebnisses ohne unschöne Überraschungen. Durch das Delegieren an einen Profi ersparen Sie sich lästige Experimente , sondern dürfen sich sich an einem perfekten Ergebnis erfreuen.

Unabhängig davon, ob Sie nach reiflicher Überlegung eine eigenständige Umsetzung bevorzugen , oder einen Profi beauftragen – mit frischen Tapeten können Sie für Ihr denkmalgeschütztes Berliner Kleinod augenblicklich ein komplett neues Wohngefühl. Haben Sie Mut Ihr persönliches Makeoverprojekt und verleihen Sie für Ihr Zuhause stimmungsvolle Wohlfühloase mit Stil und Klasse!