Tapezieren einer Berliner Altbauwohnung

Die Spreemetropole glänzt mit einem beeindruckenden Bestand an wunderschönen Altbauwohnungen. Viele Bewohner verleihen ihren vier Wänden neues Leben durch die Entscheidung, ihre Räume einer Rundumerneuerung durch frische Wandbekleidungen zu unterziehen. Die Kunst des Tapezierens erweist sich als ein budgetschonendes Verfahren, zwecks Verwandlung eines Ambientes in Szene zu setzen , um ihm eine persönliche Note zu verleihen. Nachstehend erfahren Sie alles Wissenswerte zur Neugestaltung eines hauptstädtischen Gründerzeitapartments.

Grundlegende Überlegungen

Bevor Sie mit dem Tapezieren beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Zunächst sollten Sie sich die Auswahl der Tapetenart. Unabhängig davon, ob rustikal, avantgardistisch oder verspielt – es gibt unzählige Optionen. Bedenken Sie bei der Auswahl auch die Beschaffenheit der Wände. Gründerzeitdomizile zeichnen sich nicht selten durch Unebenheiten in der Wandstruktur aus, die vor dem Tapezieren ausgeglichen werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Schritt besteht in der Kalkulation der anzuschaffenden Tapetenrollen. Quantifizieren Sie hierfür präzise die Quadratmeterzahl der Wandflächen und berücksichtigen Sie sollten mindestens 10% zur Abdeckung von Verschnittverlusten an Fenstern, Türen und Steckdosen. Erfahrene Tapezierer plädieren dafür, stets ein paar Reserverollen zu ordern, um Fehler ausgleichen zu können.

Werkzeug und Material

Um erfolgreich zu tapezieren, sollten Sie sich mit den passenden Utensilien ausstatten. Dazu gehören:

  • Tapezier-Grundausstattung (Kleister, Quast, Tapeziertisch)
  • Altanstrichentferner und Spachtel
  • Spezialutensilien wie Nahtroller, Cutter, Tapezierschere
  • Wasserwaage und Bleistift zum Anzeichnen

Beim Kauf der Tapeten sollten Sie Faktoren berücksichtigen auf Qualität und Verarbeitung. Produkte renommierter Hersteller erleichtern die Anbringung , während sie gleichzeitig durch eine gediegene Anmutung. Gerade Einsteiger fahren in der Regel besser mit Vliesware, die sich überstreichen lässt, weil sie auch Fehlversuche verzeihen und zudem bei Bedarf rückstandsfrei wieder abgenommen werden können.

Anfänger-Crash-Kurs fürs Selbertapezieren

Sobald die Grundvoraussetzungen geschaffen sind, erfolgt der Übergang zur praktischen Umsetzung. Im ersten Schritt beseitigen Sie eventuell vorhandene Altanstriche. Danach korrigieren Sie Beschädigungen oder Ausbrüche der zu bearbeitenden Flächen , ehe Sie die gesamte Wandfläche mit einem geeigneten Voranstrich behandeln und dadurch dem Tapezieren unverzichtbar ist.

Schneiden Sie dann die Tapetenbahnen auf die richtige Länge zu und behandeln Sie die Rückseite der Tapete gleichmäßig mit Kleister. Entscheidend ist bei diesem Arbeitsschritt das akkurate Verteilen der Klebstoffmenge, um Blasen oder Falten zu vermeiden. Nach entsprechender Einwirkzeit werden die Bahnen von oben nach unten an der Wandfläche angebracht, ehe Sie durch finales Glattstreichen unter Zuhilfenahme einer Gummiwalze an den Untergrund pressen, . Dadurch erzielen Sie eine optimale Oberflächengüte sicherzustellen.

Resümee

Die Neugestaltung von gründerzeitlichen Wohnräumen im Berliner Stadtgebiet ist durchaus als diffizil, zugleich allerdings mit der richtigen Vorbereitung in Kombination mit einem Quäntchen Ausdauer ein absolut realisierbares Vorhaben. Wer sich penibel an die Vorgaben hält, ist es ein Leichtes seinem Zuhause eine maßgeschneiderte Anmutung verleihen – ganz im Sinne eines gelungenen Makeoverprojekts zur ein behagliches Ambiente voller Stil und Klasse. Trauen Sie sich und tapen Sie los zur Kreation einer persönlichen Wohlfühlatmosphäre durch aktuelle Tapetentrends einen individuellen Look in Ihr gründerzeitliches Domizil in der Hauptstadt zu zaubern!

Kreative Ideen für individuelle Akzente

Wenn Sie Ihren historischen vier Wänden das gewisse Etwas verschaffen möchten, bietet sich hierfür eine Vielzahl innovativer Optionen als spannende Ergänzung zur klassischen Neugestaltung mittels Tapeten. Eine Möglichkeit ist das Anbringen von Wandbekleidungen mit exklusiven Dessins, um einen aufregenden Bruch mit nostalgisch anmutendem Ambiente zu inszenieren. Ebenso reizvoll gestaltet sich ein Mix unterschiedlicher Tapetenoptiken zur Kreation lebendiger Räume.

Eine weitere Option ist kühne Kombinationen von Kolorierung und Grafik. Mutig wirkt beispielsweise mit einer Akzentwand im Stile des Art Deco, welche sich kontrastreich vom übrigen Raumambiente abhebt? Angesagt sind außerdem die Kombination von Blockstreifen, die perfekt mit stuckverzierten Altbaudecken harmonieren? Ihren Gestaltungsideen sind keinerlei Limitationen auferlegt und mit etwas Mut lassen sich einzigartige Looks kreieren können.

Wenn der Fachmann ran soll

Falls Ihnen ein eigenständiges Tapezieren zu ambitioniert erscheint, bietet sich alternativ einen professionellen Tapezierer beauftragen. Im Großraum maler berlin Mitte finden sich etliche Profis, die sich in der Neugestaltung von Altbauwohnungen auskennen. Ihr Malerfachbetrieb unterstützen Sie nicht nur bei bei der Auswahl der passenden Tapeten helfen, bis hin zu eines makellosen Endergebnisses ohne unschöne Überraschungen. Durch das Delegieren an einen Profi ersparen Sie sich nicht nur jede Menge Stress , sondern dürfen sich sich an einem perfekten Ergebnis erfreuen.

Egal, ob Sie sich für das Selbermachen entscheiden oder doch lieber die Unterstützung von Profis in Anspruch nehmen – mit frischen Tapeten können Sie Ihre Berliner Altbauwohnung in neuem Glanz erstrahlen lassen. Starten Sie jetzt zu außergewöhnlichen Kombinationen , experimentieren Sie mit Materialien, Farben und Mustern und erschaffen Sie so für Ihr Zuhause stimmungsvolle Wohlfühloase mit Stil und Klasse!