Tapezieren einer Berliner Altbauwohnung

Die Spreemetropole glänzt mit ihrer historisch bedeutsamen Immobilien aus dem 19. Jahrhundert. Zahlreiche Mieter und Eigentümer bringen frischen Wind in ihr Domizil, indem sie sich, die Refugien ihres Zuhauses mit neuen Tapeten auszustatten. Die Kunst des Tapezierens erweist sich als ein budgetschonendes Verfahren, um einen Raum aufzuwerten und selbigem mit überschaubarem Aufwand einen neuen Look zu verpassen. In diesem Artikel erhalten Sie nützliche Informationen hinsichtlich der Umgestaltung von aus der Kaiserzeit stammenden Berliner Wohnräumen.

Grundlegende Überlegungen

Bevor Sie mit dem Tapezieren beginnen, bedarf es einiger grundsätzlicher Planungsschritte. An erster Stelle steht für einen Tapetenstil entscheiden. Unabhängig davon, ob rustikal, avantgardistisch oder verspielt – die Möglichkeiten sind vielfältig. Bedenken Sie im Zuge dessen zudem den Zustand des Untergrunds. Altbauwohnungen haben oft Unebenheiten in der Wandstruktur aus, welche es vor dem Tapezieren zu egalisieren gilt.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Berechnung der anzuschaffenden Tapetenrollen. Ermitteln Sie zu diesem Zweck präzise die Quadratmeterzahl der Wandflächen und addieren Sie einen Sicherheitsaufschlag sollten mindestens 10% zur Abdeckung von Verschnittverlusten an Fenstern, Türen und Steckdosen. Erfahrene Tapezierer plädieren dafür, lieber großzügig zu kalkulieren, als Sicherheitspuffer für etwaige Pannen.

Unerlässliches Equipment

Um erfolgreich zu tapezieren, benötigen Sie mit den passenden Utensilien ausstatten. Dies umfasst:

  • Basis-Equipment für das Tapezieren (Kleister, Bürsten, Arbeitstisch)
  • Altanstrichentferner und Spachtel
  • Tapezierwerkzeuge wie Andrückrolle, Messer, Schere
  • Nivellierwerkzeug und Markierstift zum Anzeichnen

Beim Kauf der Tapeten sollten Sie Faktoren berücksichtigen wie Güte und Beschaffenheit des Materials. Hochwertige Tapeten garantieren ein problemloses Handling und glänzen obendrein mit Langlebigkeit und makelloser Optik auftrumpfen. Gerade Einsteiger fahren in der Regel besser mit überstreichbare Vliestapeten, da hier Patzer verzeihlich sind und sich nach Belieben durch simples Trockenabziehen beseitigen lassen.

Anfänger-Crash-Kurs fürs Selbertapezieren

Sobald die Grundvoraussetzungen geschaffen sind, kann es losgehen. Im ersten Schritt beseitigen Sie eventuell vorhandene Altanstriche. Anschließend egalisieren Sie Unebenheiten und Löcher entlang des Untergrunds , um selbigen im Anschluss unter Einsatz eines Haftgrunds behandeln und dadurch dem Tapezieren unverzichtbar ist.

Im nächsten Schritt kürzen Sie die vorkonditionierten Materialbahnen auf die richtige Länge zu und behandeln Sie die Rückseite der Tapete gleichmäßig mit Kleister. Höchste Priorität sollte bei diesem Arbeitsschritt eine gleichmäßige Verteilung, zur Verhinderung von Lufteinschlüssen und Aufquellungen. Hängen Sie die Bahnen von oben nach unten an die Wand angebracht, ehe Sie durch finales Glattstreichen mit einem speziellen Rakel plan an die Wand adaptieren, . Dadurch erzielen Sie eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.

Fazit

Das Tapezieren von gründerzeitlichen Wohnräumen im Berliner Stadtgebiet gestaltet sich in mancherlei Hinsicht diffizil, gleichzeitig jedoch auch durch akribische Vorarbeit und etwas Geduld zweifelsohne ein machbares Unterfangen. Sofern man sich penibel an die Vorgaben hält, ist es ein Leichtes seinem Zuhause einen neuen Look zu verschaffen – ganz im Sinne eines gelungenen Makeoverprojekts zur ein charaktervolles Raumklima schaffen. Trauen Sie sich und tapen Sie los mit frischen Tapeten neues Leben in Ihr gründerzeitliches Domizil in der Hauptstadt einkehren zu lassen!

Außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten

Für alle, die ihrem Gründerzeitapartment einen außergewöhnlichen Charakter einhauchen wollen, kann dies eine Vielzahl innovativer Optionen beim Tapezieren erreichen. Eine Möglichkeit ist das Anbringen von Wandbekleidungen mit exklusiven Dessins, um einen aufregenden Bruch zur typischen Gründerzeitanmutung zu inszenieren. Ebenso reizvoll gestaltet sich ein Mix renovierung aus einer hand berlin verschiedenen Tapetenstilen zur Kreation lebendiger Räume.

Eine weitere Option ist einen friedvollen Bruch durch unkonventionelle Farb-Muster-Welten. Mutig wirkt beispielsweise extravagante Musterkombinationen mit ausgefallenen Retroprints, die einen effektvollen Gegenpol zum klassisch-modernen Stilmix bildet? Angesagt sind außerdem Wandbekleidungen mit Querstreifen, die perfekt mit stuckverzierten Altbaudecken harmonieren? Der Kreativität sind keinerlei Limitationen auferlegt , sodass Sie nach Herzenslust mit Tapeten experimentieren und individuelle Kombinationen von Stil und Charakter kreieren ganz nach Gusto.

Wenn der Fachmann ran soll

Falls Ihnen ein eigenständiges Tapezieren zu ambitioniert erscheint, empfiehlt sich die Unterstützung durch einen erfahrenen Malerfachbetrieb. Die Hauptstadt bietet eine Vielzahl von Spezialisten, die sich mit dem Tapezieren gründerzeitlicher Bausubstanz aufweisen. Versierte Handwerker übernimmt auf Wunsch die Gesamtheit der erforderlichen Arbeitsschritte – bei der Auswahl der passenden Tapeten helfen, sondern auch eines makellosen Endergebnisses ohne unschöne Überraschungen. So sparen Sie lästige Experimente und kommen in den Genuss sich an einem perfekten Ergebnis erfreuen.

Egal, ob Sie am Ende das Selbermachen entscheiden oder doch lieber die Unterstützung von Profis in Anspruch nehmen – dank moderner Wandbekleidungen können Sie in Ihrem historischen Gründerzeitapartment in neuem Glanz erstrahlen lassen. Starten Sie jetzt inspirieren und verleihen Sie für Ihr Zuhause ein unverwechselbares Ambiente!